Geballte Bildungskompetenz beim PxP Festival
Politiker:innen, Expert:innen und Musiker:innen setzen gemeinsam Impulse für die Verbesserung der Bildungschancen in Deutschland am 17. und 18. Juni 2023 in Berlin
(Berlin, den 08. Juni 2023) Senatorin für Bildung, Leiter der PISA Programms, Bildungsinnovatorin für die gesellschaftliche Transformation, Inklusions-Experte und Bundesverdienstkreuz-Träger, ein Fußball-Weltmeister oder Deutschlands bekanntestes Gesicht für digitale Bildung, Buchbestseller-Autor:innen - es ist beeindruckend, was für eine Bandbreite an Speaker:innen sich am 17. und 18. Juni in Berlin im FEZ versammelt und gemeinschaftlich Lösungen für eine bessere Bildung erörtert.
Die Situation an den deutschen Schulen sei brenzlig, so wird es in Talkshows diskutiert, in den Zeitungen geschrieben und auf Social Media empört. Es wird über Probleme gesprochen. Das PxP Festival entscheidet sich bewusst dafür über Lösungen zu sprechen - gemeinsam mit Expert:innen, die auf Panels zukunftsorientiert und machbar ihre Erfahrungen und Inspirationen teilen. Die Mélange von Expertenwissen und Entertainment unterstreicht die Einzigartigekeit des größten Bildungsfestivals Deutschlands. Denn am zweiten Tag krönen Auftritte von u.a. Bosse und Alice Merton den Abschluss des Festivals. Details zu den Artists gibt es hier:
Insgesamt sind über 100 Changemaker:innen vor Ort, u.a:
Bob Blume: „Die Schule brennt“, heißt Bob Blumes Podcast. Ganz ohne „Hurra“. Blume ist Lehrer, Oberstudienrat und Bildungs-Influencer. Als Experte für Lernen im digitalen Wandel sensibilisiert er für die Herausforderungen, vor denen unser Bildungssystem steht.
Prof. Dr. Karim Fereidooni: Prof. Dr. Karim Fereidooni ist Juniorprofessor für Didaktik der sozialwissenschaftlichen Bildung an der Ruhr-Universität Bochum. Seine Arbeitsschwerpunkte sind: Rassismuskritik in pädagogischen Institutionen, Schulforschung und Politische Bildung in der Migrationsgesellschaft und Diversitätssensible Lehrer*innenbildung.
Katharina Günther-Wünsch: Seit April 2023 ist Katharina Günther-Wünsch, Lehrerin und ehemalige Schulleiterin, Senatorin für Bildung, Jugend und Familie des Landes Berlin im Senat Wegner und seit dem 5. Mai 2023 Präsidentin der Kultusministerkonferenz.
Vee Kativhu: Vee (Varaidzo) Kativhu ist eine GPE-Jugendleiterin aus dem Vereinigten Königreich. Sie ist eine 24-jährige YouTuberin und Aktivistin für die Bildung von Mädchen. Sie nutzt ihre Online-Plattformen, um mit ihrer gemeinnützigen Organisation Empowered By Vee mehr als 300.000 unterrepräsentierte Jugendliche dabei zu unterstützen, ihr volles akademisches Potenzial auszuschöpfen.
Sami Khedira: Als Fußballer hat Weltmeister Sami Khedira alles erreicht, als Stiftungsgründer verfolgt er neue Ziele. Mit der Sami-Khedira-Stiftung setzt er sich dafür ein, dass Kinder unabhängig von ihren Startbedingungen im Leben gleiche Bildungschancen haben.
Raul Krauthausen: Raul ist Inklusions-Aktivist, Gründer der SOZIALHELDEN und studierter Kommunikationswirt. Sein Einsatz in den Bereichen Inklusion und Soziales Engagement wurde unter anderem mit dem Bundesverdienstkreuz und dem Grimme Online Award ausgezeichnet.
Jürgen Möller: Wer Neugier entfacht, weckt Lernbereitschaft. Seit 20 Jahren begeistert der ehemalige Lehrer und Bildungsaktivist Jürgen Möller Eltern und Kinder für das Lernen. In seinen Vorträgen, die schon 300.000 Menschen erreicht haben, zeigt er Wege zu einer glücklichen Schulzeit auf.
Verena Pausder: Zukunft erfolgreich gestalten bedeutet, Kindern chancengleich den Zugang zu digitaler Bildung zu ermöglichen. Eine Mission, für die sich Unternehmerin, Gründerin und Autorin Verena Pausder mit ihrem Engagement und ihrem Know-how stark macht.
Margret Rasfeld: Jetzt ist die Zeit, Bildung inklusiv, chancengerecht und hochwertig zu gestalten. Lehrerin, Schulleiterin und Aktivistin Margret Rasfeld ist überzeugt davon, dass die Krisen unserer Zeit nur mit einem Wandel im Bildungssystem nachhaltig lösbar sind.
Prof. Andreas Schleicher: Wo der Begriff PISA fällt, ist meist von Bildung die Rede. Als Direktor der Abteilung Bildung und Kompetenzen der OECD leitet Andreas Schleicher das PISA-Programm und engagiert sich seit mehr als 20 Jahren für bessere und chancengleiche Bildung.
Peter Spiegel: Peter Spiegel ist Zukunftsforscher, Initiator und Leiter des Think-&-Do-Tanks WeQ Institute. Als Initiator und Co-CEO der Future Skills Initiative und des erfolgreichen "Future Skills" Praxisbuchs mit 69 Co-Creatoren von Gerald Hüther und Maja Göpel bis Margret Rasfeld beschreibt er die zutiefst menschlichen, sozialen und lebensunternehmerischen Kompetenzen als “das Alphabet des 21. Jahrhunderts”.
Herr Schröder: Johannes Schröder hat als Lehrer zwölf Jahre Erfahrungen im Schuldienst gesammelt. Als „Herr Schröder“ bringt er Menschen heute mit seinem Comedy-Programm und Büchern wie „Instagrammatik: Das streamende Klassenzimmer“ zum Lachen. Und zum Nachdenken.
Düzen Tekkal: Düzen Tekkal ist Journalistin, Filmemacherin und Menschenrechtsaktivistin. Gemeinsam mit ihren Schwestern gründete sie die Menschenrechtsorganisation HÁWAR.help, mit der sie verschiedene multireligiöse und multiethnische Projekte in Irak, Afghanistan und Deutschland ins Leben gerufen hat. 2019 gründete sie die politische Bildungsinitiative GermanDream.
Lehrkräfte und Pädagog:innen können sich für kostenfreie Ticketpakete bewerben. Der Link findet sich hier:
"Wir freuen uns, Schulleiter*innen, Lehrer*innen und Pädagogischen Mitarbeiter*innen kostenlosen Zugang zu unserem Festival, auf dem Gelände des FEZ zu ermöglichen, da sie tagtäglich Großartiges für unsere Kinder leisten. Als tragende Säulen unserer Gesellschaft wollen wir ihnen, mit unserem EDU-Ticket, etwas zurückgeben und DANKE sagen." Fetsum Sebhat & Teddy Tewelde, Initiierende des PxP Festivals
Zugleich gibt das „P×P Festival 2023 – Schule feiert Zukunft“ das Startsignal für die Future Skills Alliance, die sich in Zukunft aktiv für Chancengleichheit in einem zeitgemäß und zukunftsfähig gestalteten Bildungssystem in ganz Deutschland einsetzt. Diese Bewegung engagiert sich langfristig dafür, dass eine ganze Generation die Fähigkeiten erlangt, die sie braucht, um ihre Potenziale nutzen und ihre Zukunft erfolgreich gestalten zu können.
Hier geht es zur Akkreditierung
Tickets gibt es hier: www.pxpfestival.com/tickets
ÜBER PxP EMBASSY :
Fetsum Sebhat Im Jahr 2013 versammelte der Musiker, Sozial- und Kulturunternehmer eine Gruppe von Freunden, um eine Antwort auf die anhaltende Flüchtlingskrise zu finden. Es war die Geburtsstunde des PxP FESTIVAL, Europas größtem Benefizfestival für Kinder. Gemeinsam mit seinem kongenialen Partner Teddy Tewelde, gründete er, in 2016, den PxP Embassy e.V. Im selben Jahr veröffentlichte er ein Buch über soziales und politisches Engagement mit der Staatsministerin für Kultur, Claudia Roth und wurde mit dem Verdienstorden des Landes Berlin ausgezeichnet. Fetsum Sebhat ist Co-Vorstand des PxP EMBASSY e.V., Mitglied der Deutsche UNESCO Kommission, ECHO-, LEA- und PREIS FÜR POPKULTUR-Preisträger.
Teddy Tewelde ist Mode-, Sozial- & Kulturunternehmer und Mitbegründer des PxP EMBASSY e.V. Mit seinem Hintergrund in Finanz- und Wirtschaftswissenschaften und seiner Begabung lösungsorientiert und um die Ecke zu denken , ist Teddy für die Strategie und Feinabstimmung der kreativen Mechanismen bei PxP verantwortlich. Teddy Tewelde ist Co-Vorstand des PxP EMBASSY e.V., ECHO-, LEA- und PREIS FÜR POPKULTUR-Preisträger.
Initiierende des P×P Festivals 2023 sind der Verein P×P EMBASSY e.V. in Kooperation mit einem Netzwerk aus den Bildungsinitiativen #wirfürschule, Education Innovation Lab, Teach First Deutschland, SV Bildungswerk und der Helga Breuninger Stiftung.